Schamottemörtel, Feuerzement oder Schamottegießbeton? - Feuerfest bauen

Schamottemörtel, Feuerzement oder Schamottegießbeton? - Feuerfest bauen

Schamottemörtel: feuerfest bauen

Egal, ob Sie im Winter zu Hause sitzen und die Kälte mit einem gemütlichen Feuer vertreiben möchten, oder einen Pizzaofen im Garten bauen möchten. Dazu braucht es neben feuerfesten Schamottsteinen und -platten auch speziellen Mörtel – Schamottemörtel. Und diese Materialien eignen sich noch für andere Bereiche, in denen es auf Feuerfestigkeit ankommt. Bei uns erfahren Sie, was genau Schamottemörtel ist und wie sich Feuerzement und Schamottegießbeton unterscheiden. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Eigenschaften und wie Sie mit diesem Werkstoff am besten arbeiten.

Schamottemörtel, Feuerzement oder Schamottegießbeton?

In unserem Onlineshop erwarten Sie Schamottemörtel, Feuerzement und Schamottegießbeton. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, damit Sie zu jeder Zeit nach dem richtigen Material greifen.

Schamottemörtel anrühren

Schamottemörtel

Hierbei handelt es sich um eine besondere Art Mörtel. Er wird beim Bau und bei Reparaturen von Kaminen, Kachelöfen und anderen Öfen eingesetzt. Daher findet er ausschließlich in Kombination mit Schamottsteinen oder -platten Verwendung. Er ist nicht mit dem herkömmlichen Mörtel zu vergleichen, da der Schamottemörtel über eine extrem hohe Hitzebeständigkeit verfügt. Für private Haushalte hält er üblicherweise Temperaturen bis zu 1.200 °Celsius stand. In der Industrie sind auch höhere Brenntemperaturen möglich. Weiterhin ist der Schamottemörtel langlebig und beständig. Er wurde extra für die schwankenden Temperaturen in einer Brennkammer entwickelt.

Eigenschaften von Schamottemörtel auf einen Blick:

  • Feuerfest
  • hitzebeständig
  • langlebig und robust
  • relativ lange Verarbeitungszeit
  • Abbindung erfolgt durch Hitze von circa 800 °C.

Feuerzement

Hitzebeständiger Feuerzement wird auch als Feuerbeton oder Feuermörtel bezeichnet. Er ist dem gewöhnlichen Zement ähnlich. Es handelt sich um einen Baustoff, mit dem Sie Bauteile und Bauwerke anfertigen. Mit Wasser verbindet sich der Zement zu Beton. Da bei dem herkömmlichen Beton das Wasser mechanisch und chemisch gebunden wird, verdampft es ab einer Temperatur von 300 °Celsius schlagartig. Dadurch entstehen Risse im Beton. Deshalb kommt der Feuerzement zum Einsatz, wenn Sie Temperaturen über 250 °Celsius erwarten. Er kann also beispielsweise als Mörtel für Brennraumsteine und -platten in der Brennraumverkleidung eines Kaminofens dienen. In ihm sind Zusätze enthalten, die eine Rissbildung bei Hitze verhindern – wie zum Beispiel Schamotte, Silika, Magnesit und Hochofenschlacke. Je nach Zusatz ist Feuerzement bis zu 1.400 °Celsius feuerfest und hitzebeständig.

Feuerzement im Pizzaofen-Bau

Eigenschaften von Feuerzement auf einen Blick

  • Feuerfest
  • hitzebeständig
  • langlebig und robust
  • Verarbeitungszeit von 1 bis 2 Stunden nach dem Ansetzen
  • Abbindung erfolgt mit Wasser.
Schamottegießbeton

Schamottegießbeton

Benötigen Sie spezifische Formen, zum Beispiel für Ihren Ofen, dann kommt Schamottegiessbeton zum Einsatz. Er ähnelt dem Feuerzement, da er ebenfalls mit Wasser vermischt wird und dann aushärtet. Die fertige Mischung ist innerhalb von 2 Stunden zu verarbeiten. Ihre gewünschte Form muss also bereitstehen. Diese kann aus Holz oder Styropor/Styrodur geschaffen sein. Mit diesem besonderen Giessbeton können Sie jede Form herstellen, die Sie zum Bau eines Ofens oder anderer feuerfester Teile benötigen.

Eigenschaften von Schamottegiessbeton auf einen Blick

  • Feuerfest
  • hitzebeständig
  • langlebig und robust
  • Verarbeitungszeit von 1 bis 2 Stunden nach dem Ansetzen
  • Abbindung erfolgt mit Wasser
  • lässt sich in die gewünschte Form bringen.

Feuerfesten Mörtel, Zement und Giessbeton richtig verarbeiten

Damit Sie einen einwandfreien Pizzaofen, Grill oder Kamin erhalten, kommt es auf die richtige Verarbeitung der Materialien an. Nachfolgend erklären wir, wie Sie mit unseren Produkten beste Ergebnisse erzielen.

Mit Schamottemörtel arbeiten

Zur Vorbereitung tränken Sie die Schamottsteine und -platten mit Wasser. Nun können Sie den Schamottemörtel mit circa 23 bis 29 % klarem und sauberem Leitungswasser mischen. Verarbeiten Sie den Mörtel innerhalb von 3 bis 4 Stunden und verwenden Sie 2 bis 3 mm starke Pressfugen beim Verbauen von Schamotteprodukten. Da der Schamottemörtel erst bei großer Hitze abbindet, erhitzen Sie den Grill, Pizzaofen oder Kamin langsam über einen Zeitraum von 6 bis 8 Stunden, bis die 800 °Celsius erreicht sind. Diese Temperatur muss für eine optimale Abbindung ungefähr 12 Stunden aufrechterhalten werden.

Feuerzement verarbeiten

Tränken Sie zuerst die Schamottsteine und -platten, die Sie verarbeiten wollen, in Wasser. Anschließend mischen Sie den Feuerzement mit ungefähr 23 bis 24 % klarem und sauberem Leitungswasser. Nun haben Sie 1 bis 2 Stunden zum Verbauen Zeit. Verwenden Sie dabei circa 2 bis 3 mm starke Pressfugen. Den bearbeiteten Bereich decken Sie anschließend mit Folie ab. Er muss für ungefähr 24 Stunden feucht gehalten werden. Der Feuerzement härtet ohne Hitze aus. Daher sollte die Trocknungsdauer 3 bis 4 Tage betragen, bevor Sie den Grill, Ofen oder Kamin zum ersten Mal benutzen.

Schamottegiessbeton verarbeiten

Erstellen Sie die gewünschte Form zum Abgießen. Diese bestreichen Sie mit einem für Beton geeigneten Trennmittel – zum Beispiel Öl. Nun mischen Sie den Schamottegiessbeton mit circa 12 % sauberem und klarem Leitungswasser in einem anderen Behältnis an. Verarbeiten Sie den Schamottegiessbeton sofort. Möchten Sie mit einer „erdfeuchten“ Mischung arbeiten, reichen 3 bis 5 % Wasserzugabe aus. Ihre Mischung füllen Sie nun in die Form. Stochern Sie anschließend mit einem Stab nach, damit sich die Form optimal füllt und keine Luftblasen entstehen. Nach ungefähr 7 Tagen Trocknung können Sie das Bauteil dann einbauen. Erhitzen Sie es langsam in einem Zeitraum von 3 bis 4 Stunden auf 800 °Celsius.

Reparaturen am Grill, Pizzaofen und Kamin

Nach einigen Jahren sind auch der beste Ofen und Kamin nicht mehr makellos. Entdecken Sie Risse oder abgeplatzte Stellen, können Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick reparieren. Am besten prüfen Sie den Bau regelmäßig – vor der Wintersaison den Kamin und vor der Sommersaison den Grill und Ofen. Achten Sie darauf, den Schamottemörtel richtig zu mischen und zu verarbeiten. Denn nur dann schließt er Risse und offene Fugen ordentlich und es geht keine Wärme verloren. Möchten Sie Schamottsteine kleben oder ein abgebrochenes Stück Vermiculite wieder ankleben, dann eignet sich am besten der Schamottekleber. Er überzeugt durch starken Halt und eine hohe Festigkeit. Außerdem verhindert er Oberflächenspannungen und bindet schnell ab.

Reparaturen am Grill, Pizzaofen und Kamin

Unsere Produktempfehlungen für Sie:

Schamotte reparieren

Trotz des richtigen Anfeuerns und einer normalen Nutzung können sich im Laufe der Zeit Risse in Schamottsteinen und -platten bilden. Diese sind jedoch kein Grund zur Sorge, denn in den meisten Fällen lassen sich entstandene Risse wieder schließen. Hier geben wir Ihnen Tipps für die Reparatur von Schamotte und welche Materialien notwendig sind, um Schamotte zu reparieren.

Schamottegiessbeton als Stampfmasse

Eine Backkuppel lässt sich nicht nur aus Lehm oder Schamottsteinen herstellen. Auch mit Schamottegiessbeton können Sie eine stampffähige Masse dafür herstellen. Aber was ist eigentlich Stampfmasse und wofür wird sie verwendet? Das klären wir in unserem Tipp: Schamottegiessbeton als Stampfmasse.