Ratgeber rund um Schamotte und ihre Anwendung

Ratgeber: Tipps & Ideen zu Schamotteprodukten

Anleitungen und Tipps zu unseren Produkten

In unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unseren Produkten aus Schamotte. Erfahren Sie, was Schamotte ist, wie Sie Schamottsteine und -platten reparieren können und was der Begriff "lebensmittelecht" bedeutet. Außerdem erklären wir, wie Sie Pizzasteine reinigen und mit unseren Rezepten Flammkuchen und Pizza backen.

DIY und Bauanleitungen

Pizzaofen Bauanleitung

Bauen Sie Ihren eigenen Pizzaofen im Garten oder auf der Terrasse. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Pizzaofen mit unseren Bausätzen errichten. Hier finden Sie unsere Pizzaofen Bauanleitung.

Flachgewölbe bauen

Beim Mauern eines Flachgewölbes ist es wichtig, im Vorfeld exakt zu planen, damit hinterher alle Schamottsteine passen. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk auch der Fugenstärke. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, welche und wie viele Wölbersteine Sie für den Bau verschiedener Flachgewölbe von Pizzaöfen, Stein- und Holzbacköfen benötigen und mit welcher Fugenstärke sie gemauert werden. Hier geht es zu unserer Bauanleitung für Flachgewölbe.

Rundbogen bauen

Wenn Sie einen Rundbogen bauen, sollten Sie im Vorfeld gründlich planen, andernfalls könnten die letzten Steine und sogar der Abgasstein für das Ofenrohr nicht passen. Damit Ihnen dies nicht passiert, geben wir Ihnen Tipps für einen erfolgreichen Bau und erklären in bebilderten Anleitungen, wie Sie Rundbögen in verschiedenen Maßen mit Wölbersteinen mauern. Außerdem erfahren Sie, wie viele Schamottsteine für die einzelnen Bogenformen eingeplant werden sollten. Schauen Sie jetzt in unsere Bauanleitung für Rundbögen.

Bauanleitung: Ofentür im Pizzaofen einbauen

Ofentüren besitzen oftmals Haken oder Krallen, mit denen sie an den Türsteinen verankert werden. In dieser Bauanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie diese zwei Varianten in Ihrem Pizzaofen einbauen und wie die Dichtschnur eingelegt wird. Daneben erfahren Sie, wie die Ofendichtung bei Pizza- und Kaminöfen gewechselt wird. Hier geht es zu unserer Bauanleitung: Ofentür im Pizzaofen einbauen.

Pizzaofen richtig anfeuern

In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihrem Steinofen und mobilen Pizzaofen richtig einheizen. Pizza und Gegrilltes benötigen für ihre Zubereitung ein langanhaltendes und heißes Feuer. Ebenso ist es wichtig, wenn Sie anschließend mit Speicherwärme verschiedene Speisen schonend garen möchten. Deshalb zeigen wir Ihnen mit einem Video und einer Bilderstrecke, wie Sie den Pizzaofen richtig anfeuern.

Das richtige Brennholz für den Pizzaofen

Die perfekte Pizza, der aromatische Geschmack von Holzkohlefeuer; hängt alles wirklich von dem perfekten Brennholz ab? In gewisser Weise ja, denn das perfekte Brennholz für den Pizzaofen muss gewisse Eigenschaften aufweisen. Erfahren Sie hier, welche Holzarten Sie gut verwenden können und welche Sie lieber meiden sollten. Hier finden Sie alles, was Sie über das richtige Brennholz für den Pizzaofen wissen sollten.

Wie baue ich selber einen Pizzaofen?

Ein Pizzaofen wird zum Highlight des Gartens, denn neben Pizza lässt sich auch Fleisch grillen, Gemüse schmoren und Brot sowie Kuchen backen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen eigenen Pizzaofen selber bauen.

Diese 3 FEHLER sollten Sie beim Pizzaofen bauen vermeiden!

Wenn Sie einen Pizzaofen bauen, sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit Ihr Projekt erfolgreich wird. Welche Fehler Sie auf keinen Fall machen sollten und wie Sie diese vermeiden, erfahren Sie in diesem Artikel: Diese 3 FEHLER sollten Sie beim Pizzaofen bauen vermeiden.

Wieso entstehen Risse im Pizzaofen?

In Ihrem Pizzaofen haben Sie einen Riss entdeckt. Machen Sie sich dazu aber keine zu großen Sorgen. Risse sind weder ungewöhnlich noch eine Folge von Materialschwäche. Die Schamottsteine arbeitet und kann sich daher ausdehnen oder zusammenziehen. Das passiert besonders bei Temperaturschwankungen. In diesem Ratgeber erklären wir wodurch Risse entstehen, aber auch wie Sie diese vermeiden können. Lesen Sie hier alles was Sie über Risse im Pizzaofen wissen müssen.

Pizzaofen reinigen und pflegen

Nach der intensiven Nutzung Ihres Pizzaofens ist die korrekte Reinigung und Pflege entscheidend, um ihn noch lange nutzen zu können. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, was Sie bei der Reinigung beachten und auch unbedingt vermeiden sollten. Hier geht es zum Ratgeber: Pizzaofen reinigen und pflegen.

3 Tipps, die für den DIY Pizzaofen Gold wert sind

Mit diesen Tipps wird der Bau des eigenen Pizzaofens ein voller Erfolg. Viele Menschen kennen die Aussage "Hätte ich das vorher gewusst." - Deshalb geben wir Ihnen in diesem Artikel Tipps, die sich lohnen, vor Baubeginn zu lesen, damit sie direkt in den einzelnen Schritten angewandt werden können. Zu unseren 3 besten Tipps für den DIY Pizzaofen.

Wie funktioniert ein Pizzaofen?

Eine leckere Pizza ist immer ein Genuss und schon alleine dafür lohnt ein guter Pizzaofen. Aber was kann man noch alles damit zubereiten und vor Allem, wie nutzt man die Restwärme, die noch lange im Pizzaofen bestehen bleibt optimal aus? In diesem Ratgeber zum Thema Wie funktioniert ein Pizzaofen? finden Sie die Antworten darauf.

Lehmverarbeitung: Pizzaofen mit Lehm verputzen

Lehmputz wird aus der Erde gewonnen und ist ein vollkommen ökologischer Baustoff mit natürlichem Vorkommen und daher absolut nachhaltig. Lehmputz muss nicht in aufwändigen, industriellen Verfahren weiterbearbeitet werden womit der Energieaufwand bei der Herstellung sehr gering ist. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Lehmunterputz richtig verarbeiten und einen Pizzaofen verputzen. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Lehmunterputz und Lehmedelputz und geben Ihnen Tipps zur Schichtstärke, der richtigen Verarbeitung und für den Schutz gegen die Witterung. Lesen Sie unsere Anleitung zur Lehmverarbeitung: Pizzaofen mit Lehm verputzen.

DIY Pizzaofen: Kundenprojekte

Wenn Sie noch Ideen und Anregungen brauchen, wie Sie den Unterbau gestalten oder einfach sehen möchten, wie unsere Pizzaofen-Bausätze im Garten und der Outdoorküche aussehen, zeigen unsere Kunden Ihnen ihre eigenen DIY Projekte. Hier sehen Sie unterschiedliche Gestaltungen unsere Pizzaofen Bausätze. Hier gelangen Sie zu den Kundenprojekten.


Bauanleitung: Kreis mauern für Feuerstelle

Mit Radialsteinen aus Schamotte bauen Sie ohne Vorkenntnisse im Maurer-Handwerk eine kreisrunde Feuerstelle. Wir zeigen Ihnen, welche Radialsteine Sie benötigen, welcher Mörtel geeignet ist und wie Sie zwei runde Feuerstellen im Garten mauern. Hier finden Sie unsere Bauanleitung: Kreis mauern für Feuerstelle.

Bauanleitung: Feuerstelle bauen

Eine Feuerstelle im Garten vereint gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit einem würzigen Grillabend. Dabei fällt es sogar Anfängern ohne Vorkenntnisse leicht, eine Feuerstelle mit Schamottsteinen zu errichten. In dieser Bauanleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Feuerstelle aus Stein in Ihrem Garten errichten. Informieren Sie sich jetzt in unserer Bauanleitung: Feuerstelle im Garten bauen.

Grill Bauanleitung

Sie möchten in Ihrem Garten einen schönen gemauerten Grill bauen? MIt unseren Bausätzen ist das kein Problem. In dieser Bauanleitung erfahren Sie in detaillierten Einzelschritten und anschaulichen Bilderstrecken, wie Sie einen Gartengrill mit Schamottsteinen errichten. Besuchen Sie unsere Grill Bauanleitung.

Schamottegiessbeton als Stampfmasse verwenden

Eine Backkuppel lässt sich nicht nur aus Lehm oder Schamottsteinen herstellen. Auch mit Schamottegiessbeton können Sie eine stampffähige Masse dafür herstellen. Aber was ist eigentlich Stampfmasse und wofür wird sie verwendet? Das klären wir in unserem Tipp: Schamottegiessbeton als Stampfmasse.

Tandoor Ofen Bauanleitung

In dieser Bauanleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren neuen Tandoor Ofen aus Schamottsteinen auf der Terrasse oder im Garten bauen. Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie auch alle Hinweise in der mitgelieferten Bauanleitung, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Erfahren Sie mehr in unserer Tandoor Ofen Bauanleitung.


Tipps zu Öfen und Kaminen

Ofenbau-Service

Ein prasselndes Feuer im Kamin erzeugt nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern heizt mit seiner angenehmen Wärme den Wohnraum. Wir helfen Ihnen, diesen Traum zu erfüllen. Ob nur der Aufbau oder ein komplett individuell entworfener Kaminofen: Unser Ofenbau-Service berät Sie gerne von der Planung über den Entwurf bis hin zu den Materialien und dem Bau des Ofens durch professionelle Ofenbauer. Informieren Sie sich über unseren Ofenbau-Service.

Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten

Braucht mein Kaminofen einen Feinstaubrußfilter? Bis wann habe ich für die Nachrüstung Zeit? Was besagt die 1. BImSchV? Alles Wichtige, das Sie zu Feinstaubfiltern für Kaminöfen wissen sollten und viele weitere Fragen zur 1. BImSchV beantworten wir in unserem Ratgeber: Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten.

Feuerraumauskleidung wechseln beim Kaminofen

Nach einer langen häufigen Nutzung bilden sich mitunter Risse in der Feuerraumauskleidung aus Vermiculite oder Schamotte. Entstehen jedoch Löcher oder bröckelt sie ab, sollten Sie die Platten austauschen. In dieser Anleitunge zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie die Feuerraumauskleidung wechseln.

Kaminofen reinigen

Damit Ihr Kamin lange hält und entsprechend gut heizt, ist eine regelmäßige Reinigung innen und außen wichtig. Ein sauberer Kaminofen verbrennt besser und es erhöht auch die Lebensdauer Ihres Kamins. Wie genau Sie Ihren Kamin am besten reinigen und wie oft erfahren Sie in unserem Ratgeber: Kaminofen reinigen.

Verwendung und Verarbeitung von Kalzium Silikat Platten

Wer einen Kaminofen plant und dabei keine feuerfesten Wände dahinter aufweisen kann, der muss zusätzlich Brandschutzplatten anbringen. Mit Kalzium-Silikat-Platten und speziellem Kleber ist es kein Problem einen Kaminofen im eigenen Haushalt zu realisieren. Erfahren Sie hier alles, was Sie über die Verwendung und Verarbeitung von Kalzium Silikat Platten wissen müssen.

Anleitung: Dichtschnur beim Ofen wechseln

Zieht es durch die Ofentür und lodert das Feuer unruhig, hilft ein Austausch der Ofendichtung. Den Wechsel können Sie leicht selbst vornehmen. Wie Sie die alte Dichtschnur entfernen, die richtige Dichtung finden und anbringen, erfahren Sie in dieser Anleitung: Dichtschnur beim Ofen wechseln.

Brennholz lagern: Was ist zu beachten?

Wollen Sie im Winter an einem knisternden Kaminfeuer sitzen oder den Ofen anheizen, kommt es auf die Qualität des Brennholzes an. Holz ist nicht gleich Holz. An einem qualmenden Feuer möchte sich niemand wärmen. Darum verraten wir Ihnen, wie Sie Brennholz lagern.

Kaminofen richtig anfeuern

Ein warmes Kaminfeuer ist Gemütlichkeit pur. Bevor Sie sich jedoch entspannt auf der Couch zurücklehnen und die heiße Schokolade am Kamin genießen können, muss das Feuer erst einmal entfacht werden. Bei uns erfahren Sie, was es beim Anzünden des Kamins zu beachten gibt und welches Holz sich eignet: Kaminofen richtig anfeuern.

Kaminofen Abstände

Was müssen Sie beim Aufstellen Ihres Kamin- oder Pelletofens beachten? Der richtige Abstand zu Möbeln und Wänden ist ein wichtiger Faktor für eine sichere Inbetriebnahme Ihres Kamin- oder Pelletofens. Wir beantworten Ihnen, welche Kaminofen Abstände eingehalten werden müssen.

Grundofen, Speicherofen oder Kachelofen?

Nach dem Siegeszug der modernen Heizungssysteme erleben die alten Öfen gerade ein Comeback. Sie geben langanhaltend Wärme ab und sind zugleich sparsam. Wie unterscheidet man einen Grundofen von einem Speicher- oder Kachelofen? Welcher Ofen ist für Sie die beste Wahl? Wir geben Ihnen Antworten auf diese Fragen: Grundofen, Speicherofen oder Kachelofen?.


Tipps zu Pelletöfen

Pelletofen & Kamin Vorschriften, Voraussetzungen & Sicherheit

Für jede mit Feuer betriebenen Wärmemittel gelten gewisse Vorschriften. Diese dienen dem Brandschutz, dem Umweltschutz und auch der Sicherheit eines Pelletofens. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen: Pelletofen & Kamin Vorschriften, Voraussetzungen & Sicherheit.

Was ist ein Pelletofen?

Was ist der Unterschied zu anderen Öfen? Wie der Name schon sagt, wird der Ofen mit Pellets betrieben und nicht mit Holzscheiten oder Kohle. Alle Infos erfahren Sie hier: Was ist ein Pelletofen?.

Pellets lagern

Um einen Pelletofen zu betreiben, benötigt man entsprechende Mengen Holzpellets. Wie und wo sollten Pellets lagern? Was gilt es zu beachten? Wir verraten Ihnen alles Wissenswerte darüber auf dieser Seite. Vor dem Kauf eines Pelletofens sollten Sie also sicherstellen, dass Sie den Platz und gute Lagerbedingungen für die Holzpellets haben. Alle Infos erfahren Sie hier: Pellets lagern.


Tipps zur Anwendung von Schamotteprodukten

Schamotte reparieren

Trotz einer langen Lebensdauer können im Laufe einer jahrelangen Nutzung Risse in Schamottsteinen entstehen oder kleine Teile abbrechen. Ebenso können sich Auskleidungsteile im Inneren des Ofens lösen. In diesen Fällen ist es ratsam, die beschädigten Elemente zu reparieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Schamotte reparieren.

Was bedeutet "lebensmittelecht" bei Schamotte, Cordierit & Keramik?

Bei Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, wie Pizzasteine und Steine, die in Pizzaöfen verbaut sind, sollten Verbraucher darauf achten, nur lebensmittelechte Produkte zu kaufen. Erfahren Sie warum dies so wichtig ist, was "lebensmittelecht" bedeutet und an welchem Symbol Sie lebensmittelechte Produkte erkennen: "Was bedeutet "lebensmittelecht" bei Schamotte, Cordierit & Keramik?".

Was sind Schamottsteine?

Schamottsteine sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich. Doch welche Eigenschaften machen Schamotte so besonders? Für welche Einsatzbereiche sind sie geeignet und gibt es Unterschiede, die zu beachten sind? Hier finden Sie Antworten zur Frage Was sind Schamottsteine?.

Was ist Schamotte?

Sie finden Schamotte in Öfen, Kaminen oder vielen weiteren Produkten, die besonders hitzebeständig sein müssen. Als Spezialist für qualitativ hochwertige Feuerfestprodukte erfahren Sie bei uns alles, was es über diesen speziellen Werkstoff zu wissen gibt: Was ist Schamotte?

Schamottemörtel - Feuerfest bauen

Was ist der Unterschied zwischen Schamottemörtel, Feuerzement und Schamottegießbeton? Erfahren Sie, was genau diese Mörtel unterscheidet. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Eigenschaften und wie Sie mit diesem Werkstoff am besten arbeiten in unserem Ratgeber Schamottemörtel - Feuerfest bauen".

Was passiert mit Schamotte, wenn sich diese erhitzt?

Die feuerfeste Schamotte ist ein echtes Wundertalent: Ob traditionell gebackene italienische Pizza, prasselndes Kaminfeuer im tiefen Winter oder kuschelige Wärme durch die mobile Elektroheizung – Schamottsteine kommen in vielen Produkten zur Anwendung. Was mit Schamotte passiert, wenn sie erhitzt wird, und warum sie so gut für Schornsteine, Öfen und Kamine geeignet ist, erfahren Sie hier: Was passiert mit Schamotte, wenn sich diese erhitzt?.

Was ist ein Tandoor Ofen?

Seinen Ursprung hat dieser mit Holzkohle oder Holz befeuerte Ofen im Nahen Osten und südasiatischen Raum und wird schon sehr lange von unterschiedlichen Kulturen als traditioneller Backofen verwendet. Die Besonderheit eines Tandoors ist, dass dieser von oben befeuert wird und nicht von vorne wie gewöhnliche westliche Öfen. Erfahren Sie hier: Was ist ein Tandoor Ofen?

Vorteile eines Tandoor Ofen

Einige beliebte Gerichte haben ihren Ursprung im Tandoor Ofen, wie zum Beispiel das Tandoori Chicken oder auch Fladenbrote, wie Naan Brot. Darüber hinaus können Sie in diesem Ofen fettärmer grillen als auf einem herkömmlichen Grill. Erfahren Sie alles über die Vorteile eines Tandoor Ofen.

Tandoor Ofen anfeuern

Ein Tandoor bietet hervorragende Möglichkeiten draußen zu kochen, zu schmoren und zu grillen. Um ihn richtig zu nutzen, braucht man die nötige Hitze. Hier erfahren Sie, welche Holzarten sich für diesen Ofen eignen, was bei Holzkohle und Briketts zu beachten ist und wie Sie Ihren Ihren Tandoor Ofen anfeuern.


Backen und Grillen mit Schamotte

Pizzastein-Anleitung: Pizzastein verwenden

Wie verwende ich einen Pizzastein im Backofen? Wie lange muss er vorheizen, bevor die Pizza auf ihm gebacken werden kann? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Anleitung. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Reinigung des Pizzasteins und was bei der Benutzung zu beachten ist. Hier gelangen Sie zu unserer Anleitung für Pizzasteine.

Pizzastein reinigen

Auf einem Pizzastein schmeckt die Pizza wie aus dem Steinofen, selbst wenn sie in einem herkömmlichen Backofen oder auf dem Grill gebacken wurde. Doch wie wird der Pizzastein wieder sauber? Wie Sie Verschmutzungen von Pizzasteinen aus Schamotte oder Cordierit entfernen und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in unserer Anleitung Pizzastein reinigen.

Was kann man alles auf dem Pizzastein machen?

Wie finde ich den richtigen Pizzastein? Wie heiß wird er? Welche Speisen lassen sich auf ihm zubereiten? Erleben Sie die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten, die Ihnen ein Pizzastein für den Backofen und Grill bietet. Erfahren Sie hier, welche Gerichte Sie einfach mit dem Alleskönner aus Schamotte backen und finden Sie ausgewählte Rezepte: Was kann man alles auf dem Pizzastein machen?

3 Tipps für die perfekte Pizza

So backen Sie die perfekte Pizza! Wieso schmeckt Ihre im Pizzaofen oder im Backofen gebackene Pizza nicht wie vom Italiener? Wir verraten Ihnen, mit welchen Tipps Ihre Pizza wie eine echte Steinofenpizza schmeckt und was bei der Wahl der Zutaten, der Sauce und dem Pizzakäse zu beachten ist. Informieren Sie sich jetzt in unseren Tipps für die perfekte Pizza.

Rezepte für den Pizzaofen

Ob Pizza, gefüllte Pilze, Schmorgerichte oder Brot und Kuchen: Im Pizzaofen bereiten Sie die verschiedensten Speisen zu. Backen Sie mit unseren Rezepten vegetarische Pizzen, eine Pizza ohne Tomatensauce oder feurig scharfe Varianten mit Sucuk und Cabanossi und fruchtige Pizzen mit Ananas. Diese und viele weitere Ideen finden Sie in unseren Pizzaofen-Rezepten.

Rezepte für den Pizzastein

Klassische Margherita, würzige Pizza Rucola oder Flammkuchen: Auf einem Pizzastein backen Sie verschiedene Köstlichkeiten im Backofen und sogar auf dem Grill. In unserer Sammlung haben wir Rezepte für jeden Geschmack zusammengestellt und erklären in unserer Anleitung, wie er richtig verwendet wird. Hier gelangen Sie zu unseren Rezepten für den Pizzastein.

Brotbackstein-Anleitung: Brotbackstein verwenden

Wie backe ich mit einem Brotbackstein? Wie lange muss der Backofen vorheizen und wie wird der Stein anschließend wieder sauber? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserer Anleitung. Außerdem erfahrenb Sie, was bei der Verwendung zu beachten ist, damit das Brot wie ein echtes Steinofen-Brot schmeckt. Zu unserer Brotbackstein Anleitung.

Rezepte für den Brotbackstein

Brot selber backen? Mit einem Brotbackstein gelingt Ihnen ein knuspriges Brot mit fluffiger Krume. Egal, ob Sie bisher noch kein Brot selber gebacken haben oder regelmäßig backen, - mit diesen Rezepten bereiten Sie einen einfachen Teig ohne Backmischung zu und lassen es im Ofen backen. Hier finden Sie unsere Rezepte für den Brotbackstein.


Tipps und Rezepte zum Grillen

Grill-Rezepte, Infos und Tipps

Wir haben für Sie nicht nur klassische Grillrezepte, sondern auch außergewöhnliche Themen, wie mexikanische Abende und südafrikanische Braai ausprobiert und zusammengestellt. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Infos und Tipps rund um das Thema Grillen, egal ob mit der Feuertonne, dem Pizzaofen oder einem Grill. Mit unseren Rezepten und hilfreichen Informationen wird Ihre nächste BBQ-Party zu einem vollen Erfolg. Hier finden Sie unsere Grill-Rezepte, Infos und Tipps.

Grill-Ratgeber: alles rund ums Grillen

Egal, ob Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill – mit einem Grill lassen sich viele großartige Gerichte zaubern. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps. Welcher Grill passt am besten zu Ihnen? Auf welche Must-haves sollten Sie nicht verzichten und worauf kommt es beim Grillen an? Erfahren Sie alles in unserem Grill-Ratgeber: alles rund ums Grillen.


Grillen auf der Feuerplatte

Was ist eine Feuerplatte und wie funktioniert das Grillen auf ihr? Welches ist die richtige Grillplatte, welche Größe brauche ich und welche Gerichte kann man mit ihr zubereiten? Erfahren Sie die Antworten auf diese Fragen und alles, was noch wichtig zum Thema Feuerplatte ist, in unserem großen Ratgeber zu Feuerplatten, Grillringen und Planchas. Informieren Sie sich hier über das Grillen auf der Feuerplatte und Grillring.

Feuerplatte einbrennen

Vor dem ersten Grillen ist es wichtig, die Feuerplatte oder den Grillring einzubrennen, um sie vor Korrosion zu schützen und zu verhindern, dass das Grillgut an der Platte kleben bleibt. Hier sehen Sie, wie leicht das Einbrennen mit Öl funktioniert und weshalb die frühere Methode des Einbrennens mit Kartoffeln nicht mehr gemacht wird. Informieren Sie sich in unserer Anleitung zum Thema Feuerplatte einbrennen.

Edelstahl – robust, vielseitig, pflegeleicht

Fast täglich kommen wir mit Edelstahl in Berührung. Ob beim Kochen, Essen, beim Arzt, unterwegs oder bei der Arbeit. Bei uns erfahren Sie alles über Edelstahl.

Grillzubehör-Finder

Mit unserem Grillzubehör passen für alle gängigen Marken finden Sie genau das Richtige für Ihren Markengrill. Mit unserem Zubehör aus hochwertigem Stahl oder Edelstahl made in Germany rüsten Sie Ihren Grill auf und finden alle passenden Ersatzteile. Ob Holzkohle- oder Gasgrill, Grillroste, Aromaschienen, Planchas oder sonstiges Zubehör. Finden Sie das richtige Zubehör für Ihren Grill einfach und schnell mit unserem Grillzubehör-Finder.


Anleitungen und Tipps zu unseren Edelrost Produkten

Was ist Cortenstahl?

Cortenstahl findet vielfältig Anwendung und erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei der Gestaltung von Garten und Terrasse. Ob als Material für Terrassenkamine und Feuerschalen oder für Dekoration im Innen- und Außenbereich: Cortenstahl eignet sich durch seine hohe Qualität, seine Robustheit und lange Lebensdauer. Erfahren Sie, was das Besondere an Cortenstahl ist und wie er sich von Edelrost unterscheidet: Was ist Cortenstahl?.

Was ist Edelrost?

Edelrost-Produkte finden sich nicht nur für Gärten und Terrassen, sondern dienen auch zur Innendekoration und verschönern sogar Friedhöfe. Dabei gleicht keine Edelrost-Färbung einer anderen, sodass Sie im Laufe der Zeit ein individuelles Aussehen entwickeln. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Edelrost und geben Ihnen einige Deko-Tipps für Haus und Garten: Was ist Edelrost?.

Wie werden Edelrost-Produkte hergestellt?

Edelrost zeichnet sich durch seine Rost-Patina aus, die auf natürliche Weise durch eine Reaktion von Metall, Sauerstoff und Wasser entsteht. Aber wie wird die Dekoration von edelrostig hergestellt? Begleiten Sie uns hinter die Kulissen in unserem Werk am Niederrhein und erhalten Sie Einblick in die Herstellung der hochwertigen und wetterfesten Edelrost-Produkte von Schamotte-Shop.de. Zum Beitrag: Wie wird Edelrost hergestellt?.