* = Inkl. MwSt. und zzgl. Versand
Kalzium-Silikat-Platten
Kalzium-Silikat-Platten zur Dämmung von Kaminen und Öfen
Kalzium-Silikat-Platten (auch Calcium-Silikat-Platten, Promatplatten, Wärmedämmplatten und Klimaplatten genannt) dienen unter anderem zur Dämmung und Verkleidung von Öfen und Kaminen. Kalzium-Silikat-Platten werden in der höchsten Brandschutzklasse A1 eingestuft und sind somit ideal, um nicht-feuerfeste Wände für Ofen- und Kaminbauten vorzubereiten. Kalzium-Silikat-Platten lassen sich sehr leicht bearbeiten und den Gegebenheiten anpassen. Mit einen Porenanteil von ca. 90 % und einer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit eignen sich diese besonders gut zur Wärmedämmung.
Auswahl der Kalzium-Silikat-Platten nach Größe
Filtern
Sortieren
Häufig gestellte Fragen zu Kalzium-Silikat-Platten
Kalzium-Silikat-Platten werden aus mineralischen Bestandteilen hergestellt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Kalk (Kalziumoxid) und Sand (Siliziumdioxid). Unter Zugabe von Wasserglas und Zellulose werden die Bestandteile mit Hilfe von Wasserdampf gehärtet. Kalzium-Silikat-Platten werden vielfältig, aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften, als Baustoff eingesetzt. So wirken sie feuchteregulierend, besitzen eine natürliche Anti-Schimmelwirkung, sind feuerfest und einfach zu handhaben. Wir bieten Ihnen Kalzium-Silikat-Platten in unterschiedlichen Größen und Stärken an. Angefangen bei 500 x 300 mm und Stärken von 20 mm bis hin zu unseren größten Platten mit 1000 x 610 mm. Eine Stärke bieten wir bis zu 100 mm an. Welche Stärke Sie benötigen, hängt von dem Einsatz der Kalzium-Silikat-Platten ab. In der Dämmung von Gebäuden benötigen Sie eine dicke Dämmschicht. Möchten Sie einen Ofen dämmen und verkleiden, reicht eine dünnere Schicht des Materials aus. Kalzium-Silikat-Platten werden vorwiegend aus Mineralischen Stoffen hergestellt. Sie enthalten keinerlei Chemikalien oder schädliche Substanzen, sind baubiologisch unbedenklich und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Kalzium-Silikat-Platten kommen beim Bau in unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung. In feuchten Räumen, in denen es leicht zu Schimmelbildung kommt, dienen die Kalzium-Silikat-Platten als natürlich schimmelhemmend. Auch in der Dämmung von Gebäuden, die eine Außendämmung aufgrund einer historischen Fassade oder anderen Gegebenheiten nicht zulässt, kommen Kalzium-Silikat-Platten zum Einsatz. Da sie zudem feuerfest sind, sind Kalzium-Silikat-Platten prädestiniert für den Einsatz als Brandschutzplatten zur Dämmung und Verkleidung für Öfen und Kamine. Sie werden im Anlagen- und Ofenbau, im bautechnischen Brandschutz sowie im Kamin- und Kachelofenbau als Hochtemperatur Wärmedämmung eingesetzt. Da die Kalzium-Silikat-Platten aus überwiegend mineralischen Stoffen bestehen, sollten auch der Untergrund und der Kleber aus diesen Stoffen bestehen. Stark saugende Materialien, wie Gips, dürfen weder als Untergrund genommen werden, noch sollte der Kleber Gips enthalten. Verwenden Sie die Kalzium-Silikat-Platten im bautechnischen Brandschutz und für die Dämmung oder Verkleidung von Öfen und Kaminen, benötigen Sie einen feuerfesten Kleber.
Was sind Kalzium-Silikat-Platten?
In welcher Größe gibt es Kalzium-Silikat-Platten?
Enthalten Kalzium-Silikat-Platten schädliche Substanzen oder Chemikalien?
Wofür werden Kalzium-Silikat-Platten verwendet?
Welchen Kleber sollte ich verwenden?