Edelstahlschornstein Ratgeber & Tipps

Edelstahlschornstein Ratgeber

Edelstahlschornstein: Funktion und Einsatzbereiche

Was ist beim Bau eines Edelstahlschornsteins zu beachten? Wie funktioniert er? Wie unterscheiden sich doppelwandige von einwandigen Edelstahlkaminen und in welchen Bereichen werden sie eingesetzt? In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die unterschiedlichen Edelstahl-Bauweisen im Außen- und Innenbereich sowie über die Funktionsweise und geben einen Überblick in die Vorteile von Abgassystemen aus Edelstahl.

Wie funktioniert ein Edelstahlschornstein?

Edelstahlschornsteine funktionieren nach dem gleichen Kamineffekt wie herkömmliche gemauerte Schornsteine. Die warme Luft im Ofen steigt durch ihre geringere Dichte im Schornstein nach oben. Dadurch entsteht ein Unterdruck am unteren Ende des Schornsteins bzw. im Kaminofen, der wiederum kalte Luft hineinzieht, die das Feuer mit frischem Sauerstoff versorgt. Dadurch wird wiederum die Luft erwärmt, die nach oben steigt und neue kalte Luft strömt in den Ofen. Zugleich wird durch den Sog verhindert, dass Rauchgase in die Innenräume dringen.

Kamineffekt beim Edelstahlschornstein am Haus

Was ist bei Edelstahlschornsteinen zu beachten?

Grundsätzlich gelten für Abgassysteme aus Edelstahl die Regelungen des Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchV). Gemäß §19 des 1. BImSchV muss die Austrittsöffnung des Schornsteins den First um mindestens 40 cm überragen, wenn dieser ab 01.01.2022 errichtet wird. Außerdem sollten Sie vor dem Kauf auf die Zertifizierung der Materialien achten. Unsere Rohrelemente für Edelstahlschornsteine besitzen die CE-Zertifizierung und erfüllen die vorgeschriebenen Verordnungen. Darüber hinaus sind Mindestabstände bei der Planung zu berücksichtigen, z. B. unterscheiden sich die Mindestabstände zu brennbaren Materialien je nach Durchmesser des Rohres. Angaben zu Mindestabständen sowie weitere Angaben für eine ordnungsgemäße Montage finden Sie in den Produktdatenblättern der gewünschten Rohrelemente. Vor der Montage des Edelstahlkamins sollte der Bau unbedingt mit dem Schornsteinfeger abgestimmt werden, da Arbeiten an Abgasanlagen anzeigepflichtig sind und von ihm nach dem Bau abgenommen werden müssen.

Edelstahlschornstein Vorschriften

Welche Mindestabstände gelten für Edelstahlschornsteine an Außenwänden? Welche Vorschriften muss ich bei der Planung und Montage beachten? Alle wichtigen Informationen zu geltenden Verordnungen und gesetzlichen Regelungen erhalten Sie in unserem Ratgeber zu Edelstahlschornstein Vorschriften.

Vorteile von Edelstahlschornsteinen

Das modulare System aus verschiedenen Rohrelementen ermöglicht eine flexible Planung, die auf die Anforderungen der Feuerstätte und die Vorgaben des Schornsteinfegers abgestimmt wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der guten Leitfähigkeit des Edelstahls, der die Wärme der Rauchgase schnell aufnimmt und somit schneller die gewünschte Betriebstemperatur erreicht. Dadurch wird der Brennstoff bei Kamin- und Pelletöfen effizienter verbrannt. Darüber hinaus sind Edelstahlschornsteine langlebig und widerstandsfähig gegenüber Versottung und Feuchtigkeit und eignen sich in Form von einwandigen Elementen für den nachträglichen Einbau, z. B. im Rahmen der Schornsteinsanierung oder bei dem nachträglichen Bau eines doppelwandigen Edelstahlkamins an der Außenwand oder eines Leichtbauschornsteins im Haus.


Einsatzgebiete von Edelstahlkaminen

Bei Edelstahlschornsteinen wird zwischen ein- und doppelwandigen Schornsteinen unterschieden. Diese wiederum dienen als nachgerüstete Schornsteine für Kamin- und Pelletöfen oder stellen eine Lösung für die Modernisierung alter Schornsteine dar. Außerdem finden Sie auch Anwendung in Leichtbauschornsteinen. Grundsätzlich bestehen Edelstahlschornsteine aus verschiedenen Elementen sog. Modulen, die miteinander kombiniert werden. Dadurch ermöglichen sie individuelle Lösungen, die sich auf die Bauweise des Hauses und die Vorgaben des Schornsteinfegers abstimmen lässt.


Edelstahlschornstein Verordnungen

Ein- und doppelwandiger Edelschornstein

Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden außen am Haus montiert und können beispielsweise als Schornstein für einen Pelletofen nachgerüstet werden, wenn das Haus über keinen Schornstein verfügt. Durch die modulare Bauweise aus verschiedenen Rohrelementen lässt sich die Montage schneller als der Bau eines Leichtbauschornsteins im Innenbereich durchführen. Bei doppelwandigen Edelstahlschornsteinen handelt es sich um ein Rohr-in-Rohr-System, bei dem sich zwischen dem äußeren und inneren Rohrelement eine Dämmschicht befindet, damit die Wärme nicht nach außen dringt, was sich negativ auf den Kaminzug auswirkt.

Einwandige Edelstahlschornsteine kommen bei der Schornsteinsanierung und -modernisierung zum Einsatz. Dort werden sie in den gemauerten Schornstein eingebaut, der durch Versottung oder altersbedingten baulichen Mängeln nicht mehr genutzt werden darf. Im Gegensatz zu doppelwandigen Schornsteinen haben einwandige Rohrelemente keine Dämmung und eignen sich deshalb nicht als Außenschornstein. Außerdem können ein- oder doppelwandige Edelstahlschornsteine als Verlängerung eines bestehenden Schornsteins zum Einsatz kommen, um – nach Absprache mit dem Schornsteinfeger – den Zug des Ofens zu verbessern.

Schornsteinsanierung durch Edelstahlschornstein

Leichtbauschornstein

Bei einem Leichtbauschornstein handelt es sich um ein Schornsteinsystem, bei dem ein Leichtbauschacht gemäß DIN 18160-60 aus speziellen Kalzium-Silikat-Platten gebaut wird, in dem sich ein einwandiges Edelstahlrohr befindet, durch das die Abgase transportiert werden. Der Schacht dient als äußere Schale der neuen Abgasanlage für Feuerstätten. z. B. mit festen Brennstoffen. Solche Leichtbauschornsteine werden innen u. a. im Neubau oder nachträglich in Bestandsgebäuden gebaut. Sie stellen eine gute Lösung dar, wenn außen am Haus kein Edelstahlschornstein errichtet werden darf. Leichtbauschornsteine werden im Innenbereich gebaut und müssen – wie alle Arbeiten an Abgasanlagen – im Vorfeld mit dem Schornsteinfeger besprochen werden.


Was kostet der Bau eines Edelstahlschornsteins?

Die Kosten eines Edelstahlschornsteins werden von vielen Faktoren beeinflusst und müssen für die individuelle Planung kalkuliert werden. So entstehen beim Bau eines doppelwandigen Edelstahlkamins an der Außenwand höhere Kosten als bei der Schornsteinsanierung durch einwandige Rohrelemente oder beim Bau eines Leichtbauschornsteins im Gebäude. Außerdem hängen die Kosten von dem Materialbedarf und weiteren Arbeiten ab, z. B. Kernbohrungen oder Dachdurchführung.



Alle Angaben ohne Gewähr.


Was besagt das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

Welche Heizungstechnologien erlaubt das neue GEG für Bestandsgebäude und Neubauten? Wann darf ich eine Gasheizung einbauen? Was passiert bei einer kaputten Heizung? Die wichtigsten Fakten und Informationen zu Förderungen sowie Antworten auf die häufigsten Fragen erfahren Sie in dem Ratgeber: Was besagt das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

Zu Ratgeber & Tipps